zurück

Verbundenheit verkörpern

Mit Myozen Iris Uderstädt.
8.5.2025
bis
11.5.2025

Beschreibung

Es ist Zeitverschwendung dort herumzurennen, wo Getrenntheit herrschte. - John Cage

 

Dieses Wochenende bietet einen weiten Raum an, in welchem wir vielfältige Zugänge zur Erfahrung von Verbundenheit erforschen. Welches sind die Komponenten, die uns in Body&Mind immer wieder in Getrenntheit rutschen lassen? Wie fühlt sich Getrenntheit an und wie fühlt sich Verbundenheit an? Was verändert sich in uns und in unserer Umgebung, wenn wir tiefe Verbundenheit in Stille zulassen und in Bewegung aktiv gestalten? Welche Realität wollen wir in die Welt bringen?

Inhalte und Werkzeuge des Seminars:

  • Zazen & Gehmeditation: Erlebe Präsenz und Stille  im gegenwärtigen Moment.
  • Feldenkrais-Sequenzen ("Bewusstheit durch Bewegung"): Erforsche die Beziehung zwischen Körper und Geist und verkörpere neue Erkenntnisse durch sanfte, achtsame Bewegungen.
  • Qigong: Harmonisiere deine Lebensenergie (Qi) durch fließende Bewegungen, vom Atem geführt.
  • Journaling: Tauche im Schreib-Fluss („automatisches Schreiben“) in einen kreativen Prozess ein: finde deinen Wendesatz!
  • Digital Detox: Von Freitagabend bis Sonntagvormittag schließen wir unsere digitalen Geräte ins Büro – Digital Detox als Katalysator.

Freitag und Samstag bringen wir unsere Praxis in die Natur. Ich lade euch ein, über die romantische Wahrnehmung von Natur hinauszugehen und in ein Feld von unmittelbarer Wahrnehmung einzutauchen. Was geschieht dann?

Ablauf Donnerstag:
  • 15-16:30 Uhr Anreise
  • 17 Uhr Einführungen in klösterliche Abläufe/Praxis
  • 18:30 Uhr Eröffnungsessen
Freitag-Samstag:
  • Wahlweise morgens und abends Zazen (Meditationspraxis) mit der Haussangha
  • Tagsüber: Seminarprogramm
Sonntag:
  • Abreise ca. 14 Uhr, nach dem Mittagessen
Mahlzeiten und Ernährung
  • Mahlzeiten: morgens und abends schweigend im ritualisierten Oryoki-Stil (ein Achtsamkeitsritual), mittags gesellige Buffet-Mahlzeiten
  • Ernährung: vegan-vegetarisch und weitgehend biologisch-regional
  • Unverträglichkeiten: Berücksichtigen wir gerne auf Anfrage, wenn es uns möglich ist - bitte melde Dich dafür ehestmöglich im Büro (johanneshof@dharma-sangha.de)
Unterkunft
  • Nach Wahl im Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer (mit eigenem Waschbecken oder Bad auf dem Flur) oder im Studio (mit eigenem Bad)
  • Ausstattung: in allen Zimmern sind Schreibtische vorhanden; Bettbezüge und Handtücher werden bereitgestellt
Alle Preise beinhalten Unterkunft, Verpflegung und die Seminargebühr. Im Buchungsprozess wird es möglich sein, den angegebenen Standardpreis, eine Preisreduktion oder eine Förderspende auszuwählen. Es ist uns ein Anliegen, diese Praxis möglichst vielen Menschen unter Berücksichtigung unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten anzubieten. Leitung: Myozen Iris Uderstädt Iris begann ihre Zenpraxis 1998 mit Baker Roshi und der Dharma Sangha, lebte von Oktober 1999 bis April 2000 im Johanneshof. Sie verwebt die buddhistische Praxis immer wieder neu mit ihrer beruflichen Tätigkeit als Coach, Mindfulness-Trainerin, Feldenkrais und Somatic Experiencing Practitioner. Das Erforschen und Fördern von "interconnectdedness" auf verschiedenen Ebenen steht dabei im Mittelpunkt. Sie lebt in der Nähe von Basel, Schweiz.

Preise

  • Einzelzimmer
    €553.00
  • Doppelzimmer
    €490.00
  • Mehrbettzimmer
    €439.00
  • Studio
    €655.00

Kontakt

  • Kontaktperson
  • Email
    johanneshof@dharma-sangha.de
  • Telefon
    +49 7764 226
Buchungsanfrage stellen

Du hast Fragen zum Programm?

Gerne helfen wir dir weiter. Schau doch mal bei unseren oft gestellten Fragen (FAQs) vorbei. Vielleicht findest du schon dort eine Antwort auf deine Frage.
Gerne helfen wir dir auch am Telefon weiter.

Wir verwenden Cookies um die Qualität unserer Website zu verbessern. Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbedingungen.
nach oben